Erlebnisbasiertes Sprachenlernen in den Naturwissenschaften
Teilnahme am BIG-EU-Projekt: 2017 – 2020
Laufzeit: 3 Jahre
Ein gemeinsames grenzüberschreitendes Bildungsprogramm wird in Zusammenarbeit der Institutionen für die kontinuierliche Sprachvermittlung unter dem Aspekt der Erlebnispädagogik entwickelt und ein besonderer Schwerpunkt auf den Übergang vom Kindergarten in die Schule sowie auf die Förderung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen gelegt. Durch eine begleitende Qualifizierungsoffensive der Pädagog/innen, die Etablierung neuer Formen der Weiterbildung sowie die Umsetzung in den Piloteinrichtungen soll die professionelle, in den Alltag integrierte Sprachförderung in den Institutionen nachhaltig verankert werden. Zudem wird durch gezielte grenzüberschreitende Aktivitäten mit Kindern, Jugendlichen und Pädagog/innen der interkulturelle Austausch gefördert. Durch die Miteinbeziehung der Verwaltungen und pädagogischen Ausbildungseinrichtungen als Schlüsselakteure sowie durch verstärkte Elternarbeit soll der dauerhafte Projekterfolg gesichert werden.
Am Ende des Projekts liegt ein erprobtes und evaluiertes didaktisch-methodisches Gesamtpaket zur durchgängigen Sprachbildung und Erlebnispädagogik vor, das Anwendung im gesamten Programmgebiet und darüber hinaus finden kann und soll. Zur nachhaltigen Nutzung und Vernetzung der neuen innovativen Methoden und Materialien, wird eine elektronische Wissensplattform installiert.
Web: https://sk-at.big-projects.eu/index.php/de