Verhaltensvereinbarung: Internet-Policy
- Basis für den Umgang miteinander in der Schule – on- und offline – ist gegenseitiger Respekt.
Beleidigungen, Diskriminierungen, Cyber-Mobbing haben auch in digitaler Form an unserer Schule keinen Platz. - Illegale Inhalte (gewalttätige, extremistische, pornografische Inhalte)
dürfen auf Geräten weder geladen noch gespeichert werden. - Auf die Urheberrechte/ das Copyright von Fotos, Programmen, Musik und Filmen ist zu achten.
- Passwörter, Benutzernamen, Emailadressen oder andere Daten von Mitschüler*innen oder Lehrer*innen dürfen nicht ausspioniert, weitergegeben oder veröffentlicht werden.
- Schüler*innen (und auch Lehrende) dürfen keine persönlichen Daten frei zugänglich im Internet bekannt geben.
- Private Downloads (wie Filme, Musik, etc.) über das Schulnetz bzw. dem schulischen Internetzugang sind nicht gestattet.
- Es dürfen nur Fotos und Videos von Personen aufgenommen und im Internet veröffentlicht werden, wenn die Abgebildeten zustimmen und es eine schriftliche Einverständniserklärung (der Eltern bei Schüler*innen) gibt.
- Werden Internet-Inhalte für Referate, Hausübungen o.ä. verwendet, müssen die betreffenden Passagen gekennzeichnet und mit einer entsprechenden Quellenangabe versehen werden.
- System-Updates auf Geräten nicht verhindern, sondern regelmäßig durchführen.
- Die übermäßige Nutzung von Speicherplatz oder übermäßiges Drucken sind im Sinne einer reibungslosen Nutzung des Schulnetzes zu unterlassen.
- Während des Unterrichts ist das Empfangen, Schreiben und Versenden von Nachrichten, … mit Geräten nur für Unterrichtszwecke erlaubt.
Kein privates Chatten und Spielen von Computerspielen während des Unterrichts. - Das Handy ist beim Vormittagunterricht ausgeschaltet im Kasten,
beim Nachmittagsunterricht ausgeschaltet in der Schultausche.
Die Nutzung in den Pausen ist nicht erlaubt.
- Kein Essen und Trinken während der Arbeit an Geräten.
v 17.09.2024