Unsere Schule hat beim Kreativwettbewerb projekteuropa 2021/22 zum Thema „Kunst Bild(et) Chancen!“ (OeAD) teilgenommen.
3.866 Schülerinnen und Schüler aus 85 Schulen nahmen mit 108 Projekten an diesem Schuljahr am Wettbewerb teil.
Die Arbeit der Schüler/innen der WMS Kauergasse Käfer suchen ein Zuhause (eigentlich ein Teil MINT- Projekt) wurde von der Jury mit einer Auszeichnung und einem Preisgeld prämiert. Wir freuen uns sehr!
Das ist der Padletlink, welches das Projekt dokumentiert:
Das kreative Projekt wurde als motivierender Ankerpunkt für Schüler/innen konzipiert, der Wissenschaft und Kultur mit dem sozialen Umfeld und der sozialen Verantwortung verknüpft und das Thema "Nachhaltigkeit" aufgreift. Die Idee hinter dem Projekt war es, die Umwelterziehung mit dem sozialen Potenzial der lokalen Umwelt zu verbinden. Thematisch konzentrierte sich das Projekt auf das Insektensterben und die städtische Umwelt als Insektenhabitat.
Ziel des Projekts war es, die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung der Insekten für die menschliche Umwelt zu lenken und zu erkunden, welche Mikrobeiträge von Schüler/innen und Bewohner/innen des örtlichen Stadtgebiets geleistet werden können, um das Insektensterben aufzuhalten.
Das Projekt wurde mit der Klasse 3B in Fächern Werken, Deutsch und Biologie durchgeführt. Der Arbeitsprozess begann mit dem Erlernen der Anatomie von Insekten und ihrer Rolle im Ökosystem, was auch der Ausgangspunkt für die Käfer-Kunstobjekte war, die die SchülerInnen über mehrere Monate hinweg gestalteten.
Die Klasse 3B befasste sich dann mit dem städtischen Lebensraum und seiner Verbindung zur Natur im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Anschließend erkundeten sie das Viertel und machten sich auf die Suche nach Orten, die sich für kleine grüne Eingriffe eignen und Insekten ein neues Zuhause bieten können. Bei der Erkundung des Viertels machten die Schüler/innen Fotos, die sie später mit ihren Ideen für grüne Interventionen ergänzten.
Darüber hinaus wurde bis Ende Juni ein konkreter grüner Beitrag geleistet, indem im Rahmen des Werkunterrichts zwei Hochbeete auf dem Schulhof gebaut wurden.
Ein weiteres Produkt des Projekts sind die Flyer, die im Juni im Bezirk verteilt wurden, um für die Hauptidee des Projekts zu werben: soziale Verantwortung angesichts der Umwelt- und Klimaherausforderungen. Die Schulausstellung mit den Käfer-Kunstobjekten, bei der das gesamte Projekt anderen Klassen der Schule vorgestellt wurde, verfolgte das gleiche Ziel.
Neben der Schulausstellung, in der sich andere Klassen mit dem Aussterben von Insekten, ihrem urbanen Lebensraum und sozialer Verantwortung beschäftigt haben, sind die beiden Hochbeete auf dem Schulhof ein nachhaltiger Beitrag zum Schul- und Biologieunterricht.
Die Schüler/innen wurden aktiv eingebunden und nahmen an jedem Schritt des Projekts aktiv teil:
- Die Anatomie des Käfers wurde anhand einer Käfer-Puzzlevorlage erlernt, bei der die Schüler die Teile richtig zusammensetzen und auf ein Stück Papier kleben mussten.
- Die Schüler/innen fertigten Skizzen eines Käfers an, die als Vorlagen für die Herstellung von Kunstobjekten dienten.
- Die Schüler/innen haben Kunstobjekte hergestellt.
- Die Schüler/innen haben Sätze für das Flugblatt verfasst, die der Idee folgen, das Bewusstsein für soziale Verantwortung angesichts des Insektensterbens zu schärfen.
- Selbstständige Herstellung von Hochbeeten.